Unser Ziel ist es, regionale Produkte einfach zugänglich zu machen. Nicht jeder hat die Zeit, oder die Möglichkeit auf den Wochenmarkt zu gehen, oder die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe anzufahren. Unsere Landwirte sind im Umkreis von 35km ansässig. Dadurch sparen wir erheblich an Transportwegen ein und schonen die Umwelt.
Bereits seit 1987 wird der Spiesshaldenhof nach den hohen Standards der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bewirtschaftet. Sebastian Günther ist unser Experte für knackig frische Salate. Die rund 80 Hektar Ackerland, 45 Hektar Grünland und 5 Hektar Wald liegen auf 570 Metern Höhe in den Hügeln des Salemertals.
Die Familie Frick bewirtschaftet einen mittelgroßen Ackerbaubetrieb. Neben dem Anbau von Getreide, wie Weizen oder Gerste, erwirtschaften sie den Großteil ihres Unterhalts mit dem Anbau von Kartoffeln. In ihrem Kühllager warten viele Tonnen Kartoffeln auf den Verkauf. Den größten Teil der leckeren Kartoffeln vermarkten sie in ihrem eigenen Hofladen und auf den vielen Wochenmärkte im Umland.
Die Hofkäserei Heggelbach ist eine der ältesten in Baden-Württemberg. Aufgebaut wurde sie gleich in den Anfängen der Hofgemeinschaft von Mitbegründer Rolf Raneburger. Seit über dreißig Jahren wird hier auf traditionelle Art die hofeigene Demeter Milch zu köstlichen Käsen verarbeitet, deren unverwechselbaren Charakter man sehen, riechen und schmecken kann.
Vor rund 60 Jahren haben die Großeltern von Philip den Grundstein für den Gemüseanbau gelegt. Begonnen hatte alles mit rund 1ha Feldgemüsebau. In der Zwischenzeit bewirtschaftet Philip in der 3. Generation auf knapp 30ha Gemüseanbau und das in bester Demeter-Qualität. Die Nachhaltigkeit und Gewährleistung der Bodenfruchtbarkeit steht mit an oberster Stelle. Denn von der biologisch organischen Gründüngung, dem eigenproduzierten Kompost, bis hin zur Bewässerung mit Regenwasser erfolgt der komplette Anbau nach Bioland und Demeter Richtlinien.
Die Familie Sonntag führt generationsübergreifend den Lärchenhof bei Heiligenberg. Der Lärchenhof steht für artgerechte Tierhaltung und qualitativ hochwertige Produkte. Ihr Angebot ist breit gefächert - egal ob Milch, Eier, Nudeln oder Käse. Bei der Familie Sonntag erhält man alles frisch aus eigener Produktion.
Das gibt es heutzutage nicht mehr oft - die Metzgerei Hügle schlachtet im Schlachthof in Überlingen noch selbst. Selbst die Schweine und Rinder beziehen sie ausschließlich von Landwirten aus der näheren Umgebung. Die Liebe zur Tradition macht die Produkte qualitativ unschlagbar und das schmeckt man. Die Metzgerei Hügle wurde im Jahre 1904 in Frickingen gegründet und wird seit 1999 von Harald Hügle in 4. Generation geleitet.
Die Bodenseefischerei ist schon seit Generationen mit dem Namen Knoblauch verbunden. Die beiden Fischwirtschaftsmeister Andreas und Sohn Marco Knoblauch fahren, Sommer wie Winter, täglich vor Tagesanbruch auf den Bodensee hinaus, um die Netze und Reusen einzuholen. Dabei ist dem Familienbetrieb die ganzheitliche Betrachtung der Fischerei, die Verarbeitung des frischen Fischs in Handarbeit und das Räuchern in den gemauerten Holzöfen, sowie die Strick- und Flickarbeiten der Netze besonders wichtig.
Der Familienbetrieb wurde im Jahre 1943 von Otto Kopp gegründet und befindet sich mittlerweile in der 4. Generation. Damals wie heute steht bei der Mosterei Kopp die Regionalität im Vordergrund. Dies beginnt beim Einkauf des Rohmaterials bis hin zur Vermarktung der fertigen Produkte. Für die hochwertigen Säfte und Moste verwenden sie größtenteils Streuobst aus der Region.
Die Bäckerei Müller ist vor allem durch ihre Schmalegger-Wecken in der ganzen Bodenseeregion bekannt. Die Traditionsbäckerei wurde vor über 70 Jahren in Schmalegg gegründet und das Familiengeheimnis der einzigartigen Backwaren wird bereits in 4. Generation weitergegeben. Die Heimatverbundenheit hat die Bioland-Bäckerei Müller dazu veranlasst, lediglich Qualitätsrohstoffe aus der Region zu verarbeiten. Denn es sind die kurzen Wege, die ausgesuchten Zutaten und die Liebe zum Handwerk, die die Backwaren so besonders machen.
Bereits in vierter Generation wird der Hohreutehof bei Owingen von Fabio und Simon Martin betrieben. Die beiden Landwirte betreiben den Hof als Nebenerwerbsbetrieb und setzen dabei vor allem auf die Qualität und Regionalität ihrer Erzeugnisse. Mit ihrer Landwirtschaft tragen sie zur langfristigen Erhaltung der Kulturlandschaft des Bodensees bei.
Die Straußenfarm Beutenmühle liegt etwas abgelegen im Hinterland bei Taisersdorf. Die Familie Martin führt den Hof bereits in 5. Generation und züchtet seit 2015 leidenschaftlich Strauße. Angefangen hatte alles mit 30 Straußenküken. Die Tiere der Farm werden dabei ausschließlich mit Futter aus eigenem Anbau gefüttert und genießen ihr Dasein mitten im Grünen, was die Qualität der Produkte maßgeblich beeinflusst.
Der Obsthof von Otmar Marquart wird inzwischen in fünfter Generation bewirtschaftet. Neben dem Anbau von Kernobst wie Äpfel und Birnen und Steinobst wie zum Beispiel Süß- und Sauerkirschen, Aprikosen und Pfirsichen kultivieren sie auch Beeren wie Himbeeren, Brombeeren, sowie rote und schwarze Johannisbeeren. Einen Teil der leckeren Früchte vermarktet Familie Marquart im eigenen Hofladen in Baufnang bei Lippertsreute und auf dem Wochenmarkt in Konstanz.
Die Bodensee Ölmühle ist ein kleiner Handwerksbetrieb aus Owingen. In den letzten Jahren hat die Bodensee-Ölmühle die Presstechnik der Kaltpressung perfektioniert. Die Ölmühle presst verschiedenste Öle real kalt, denn die Temperatur geht dabei nie über 37 Grad hinaus. Die Produkte haben absolute Rohstoffqualität, denn beim Pressen wird komplett auf chemische Zusätze verzichtet.
Die Hofkäserei von Georg und Tamara Moser aus Bermatingen-Ahausen steht für artgerechte Tierhaltung und biologisches Wirtschaften. Rund 120 Milchziegen gehören zum Familienbetrieb mit angeschlossener Käserei. Die Produkte sind handgeschöpft, ohne künstliche Zusätze und von höchster Demeter-Qualität. Das Sortiment umfasst sowohl Käse aus Ziegen- als auch aus Kuhmilch und bietet für jeden Geschmack etwas.
Der Hundweilerhof bei Ittendorf bietet frisches und flüssiges Obst direkt vom Erzeuger. Familie Braun baut verschiedenstes Obst an unter anderem Brombeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Zwetschgen, Mirabellen, Erdbeeren und Äpfel. Eine Vielzahl der geernteten Früchte werden dann zu Marmelade, feinem Essig, Sirup oder knackigen Apfelchips verarbeitet.
Der Obsthof von Familie Kroschewski liegt in Frickingen. Der Obsthof hat sich auf die klassischen Früchte unserer Heimat spezialisiert und baut mit Leib und Seele verschiedenstes Kernobst - mit dem Schwerpunkt Äpfel - an. Zu den Hauptsorten gehören Elstar, Gala und Fuji. Neben Äpfeln gehören auch Birnensorten wie Williams, Alexander Lucas und Conference zum Sortiment.
Seit 2013 stellt die Senfmanufaktur Mattes verschiedenste Senfsorten, sowie Kräuter- und Gewürzkompositionen in Salem selbst her. Dabei hat jedes Produkt seine eigene Entstehungsgeschichte und wird liebevoll in Handarbeit hergestellt. Die Rohstoffe stammen größtenteils aus der Bodenseeregion und geben den Produkten ihren unverwechselbaren Geschmack.
Das Hofgut Möking baut auf ca. 15 ha Fläche Spargel an. Ihre Böden sind sehr fruchtbar und sandig, und lassen einen sehr aromatischen Spargel gedeihen. Sie stechen in der Spargelsaison täglich meist rund um die Uhr, damit die Kunden ständig frische Ware erhalten.
Der Obsthof von Johannes Klotz liegt in Überlingen-Bambergen, nur 5km vom Bodenseeufer entfernt. Seit 1843 wird der Hof in Familientradition bewirtschaftet und hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem Obsthof entwickelt. Das Hauptaugenmerk ist auf Kern- und Steinobst ausgerichtet, wobei Familie Klotz mittlerweile auch Beeren, Tafeltrauben und in kleinerem Umfang Gemüse anbaut und das alles aus integrierter Produktion.
Der Pionier für ökologische Wasch- und Reinigungsmittel. Seit nunmehr 40 Jahren produziert und entwickelt Sonett aus Überzeugung ökologische Wasch- und Reinigungsmittel in einzigartiger Qualität, die das Wasser in seiner Reinigungskraft fördern und gleichzeitig eine schnelle Rückführung und Wiedereingliederung in den Naturkreislauf ermöglich. Vor allem die sogfältige Auswahl der pflanzlichen und mineralischen Rohstoffe, der schonende und umweltverträgliche Herstellungsprozess und die 100 %ige biologische Abbaubarkeit in allen Produkten tragen hierzu bei.
Die Brüder Roman und Simon Mogg betreiben seit nunmehr als 15 Jahren eine Schafzucht mit aktuell 50 Mutterschafen und deren Lämmer. Die Schafe werden fast das ganze Jahr draußen gehalten, wo die Lämmer auf den saftigen Streuobstwiesen heranwachsen. Lediglich während der Lammzeit und den kalten Wintertagen genießen sie die Zeit im großen Strohstall auf dem Steinsbrunner Hof in Heiligenberg.
Echter deutscher Bienenhonig ohne jeglichen Zusatz - dafür steht die Imkerei Marquart. Die Bienenvölker sammeln den Nektar der artenreichen und sonnenverwöhnten Blumen und Blüten im Linzgau am Bodensee. Ohne jegliche mit viel Hingabe, naturnah und mit großer Achtsamkeit entstehen hierbei die goldenen Leckerein.
Der Erdbeerhof von Norbert Hummel bei Leustetten wird inzwischen in vierter Generation betreiben. Den Erdbeeren widmet er sich seit ca. 30 Jahren. Seine Erdbeeren werden tagesfrisch und in Selbstvermarktung vertrieben.
Inmitten von Obstbäumen liegt der Obsthof von Joachim Knoll bei Überlingen-Lippertsreute. Die Familie Knoll baut verschiedenste Leckereien an. Hierzu gehören Haselnüsse, Walnüsse, diverses Obst als auch Obst- und Edelbrände.
Der Bioland-Hof von Linda Kelly liegt in der Nähe des Bodensees. Auf ca. 170 ha Ackerfläche bauen sie Getreide und Leguminosen an. Doch Linda Kellys Leidenschaft gilt den Süßlupinen. Ihr Motto: „Klein und fein, aber alles aus einer Hand“. Wir finden das Konzept vom eigenen Anbau, der eigenen Produktion und Verarbeitung klasse. Denn durch die Nähe zu den Produkten kann Familie Kelly eine Top-Bio-Qualität gewährleisten.
Delikat essen - Feines aus dem Hegau, denn im malerischen Hegau hat gutes Essen Tradition. Die Bedeutung der Authentizität von Lebensmitteln und der Echtheit der Zutaten, sowie das Bewusstsein für die Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit zeichnen die Produkte von Markus Bruderhofer aus. Bereits 1998 wagte er sich in die Selbstständigkeit und aus anfänglichen Küchen-Spielereien und viel Freude am Ausprobieren entstand über Jahre die vielfältige Produktpalette der kleinen Manufaktur "Delikat essen".
EWI ist ein junges Getränke Start-Up aus Frickingen, das von Evelyne Eschbach und Viktor Keller in 2020 gegründet wurde. Die beiden haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Bio-Erfrischungsgetränk zu entwickeln, dass in seiner gesamten Lieferkette durchweg biologisch und ökologisch erzeugt wird. Dabei wird auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel verzichtet. Der Bioland Salbei wird von den beiden in Überlingen selbst angebaut und auch die restlichen Zutaten sind überwiegend aus hochwertiger regionaler Produktion.
Der Auhof in Stetten ist ein nach Demeter-Richtlinien bewirtschafteter Familienbetrieb direkt am Ufer des Bodensees mit Obst, Weinbau und Ferienwohnungen. Das Motto des Betriebs lautet: Gelebte Biodiversität. Erkennen kann man dies nicht nur an zahlreichen Blühstreifen, Hecken und Hochstämmen sondern auch an Rindern und Schafen, die je nach Jahreszeit in den Obst- und Weinanlagen weiden. So entstehen hochwertige Produkte und immer neue Ideen, um die Produktion noch nachhaltiger zu machen.
Die Vision der jungen TAZZA-Gründer ist recht simpel: Kaffee mit gesellschaftlichem Mehrwert. Die Grundvoraussetzung hierfür ist eine faire und ehrliche Handelsbeziehungen mit den Kaffeebauern. Denn auch das Thema Nachhaltigkeit ist beim Kaffeeanbau unerlässlich und steht und fällt mit entsprechenden Preisen, jedoch kommt es in der industriellen Massenproduktion viel zu kurz. Darüber hinaus findet die Produktion in Zusammenarbeit mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung statt, um auf jeglichen Ebenen einen gesellschaftlichen Mehrwert zu gewährleisten.
Der Biolandhof von Erhard und Ruth Karrer aus Ahausen hat sich auf den Anbau von Bio-Äpfeln spezialisiert. Bereits seit 1989 wird der Familienbetrieb nach den Bioland-Richtlinien bewirtschaftet. Im Jahre 2000 ist der Hof aus dem Dorf ausgesiedelt, um den Betrieb und die Anbauflächen zu vergrößern. Auf mittlerweile 18 Hektar werden die vielfältigen Bio-Apfelsorten angebaut.
Familie Rölle bewirtschaftet gemeinsam mit drei Generationen einen kleinen Landwirtschaftsbetrieb mit Ferienwohnungen, Streuobst, kleiner Tierhaltung und Forstwirtschaft im idyllischen Deggenhausertal, wobei die nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung der Flächen im Fokus stehen. Die Leidenschaft von Familie Rölle liegt im Ackerbau, denn neben verschiedenen Kulturen, wie Raps und Dinkel, werden auch verschiedene Leguminosen, mehrere Getreidearten und Blumenwiesen angebaut und angepflanzt.
Der Winzerverein Hagnau wurde bereits im Jahre 1881 gegründet und zählt zu den ältesten Winzergenossenschaften in Baden. Er steht für Qualität, Verantwortung und Bodenhaftung. Das Weindorf Hagnau ist von rund 166 ha Reben umgeben, die sich von sanften Hügeln bis an das Seeufer erstrecken. Das Terroir wird von eizeitlichen Moränen geprägt, die dem Wein seinen besonderen Geschmack verleihen.
… ist die Hofkäserei oben am „Höchsten“, dem höchsten Bergim Bodenseekreis. Hier verarbeitet die Familie Müller seit 2008 die eigeneBioland Ziegenmilch zu kleinen Köstlichkeiten. Denn dadurch, dass die Ziegen imSommer auf großflächige Weiden dürfen und im Winter in hellen, luftigen Ställensind und dazu ausschließlich hofeigenes Futter bekommen, ist die Milch für dengeschmacklich sehr reinen und gut bekömmlichen Ziegenkäse besonders mild.
Das Haus Baden hat eine über 900-jährige Geschichte,aus Trauben das Beste zu machen. Dazu gehört auch immer etwas Neues zu wagen.Es wurden ganz neue Sorten nach Baden gebracht, es gab handwerklicheMeilensteine und erstaunliche Entwicklungen. Über die letzten Jahrzehnte wurdenPrinzipien herausgearbeitet, wie man die Qualität des Weines sichert und eswurden Wege bestritten, um den Geschmack weiter zu verfeinern. Das Ziel war undist immer dasselbe: Freude am Wein.
2014 wurde die Seefrucht „Direkt“ GmbH ins Leben gerufen.
Hier findet man Produkte rund um den Apfel herum. In den letzten Jahren sind immer mehr Premium Produkte aus dem Obst unserer Regionalen Erzeuger entstanden. Wie z.B. KIKU® Apfelessig und KIKU® Blasmico von KIKU-Äpfeln aus den Frickinger Obstanlagen und vieles mehr.
Wichtig sind uns faire Preise für hochwertige regionale Produkte.
Die Bodensee-Biobauern sind eine Gemeinschaft vonausgewählten, erfahrenen Demeter-Landwirten rund um den Bodensee inBaden-Württemberg. Mit der biologisch-dynamischen Landwirtschaft,Saatgutzüchtung und Verantwortung im Umgang mit der Natur, schaffen sie einehohe Kulturendiversität auch alter Getreidesorten und damit eine lebendigeZukunft. Konsequenter Demeter Landbau ist eine umfassende Kultararbeit. DieserMehraufwand wird mit höheren Auszahlungspreisen für die Landwirte vergütet.
Die Mission von pandoo ist, die Umweltverschmutzung undAbholzung zu reduzieren. So versucht das Start-Up für unzählige Produkte alsauch Einwegprodukte eine nachhaltige Alternative zu entwickeln, indem auf dennatürliche und schnellwachsenden Rohstoff Bambus zurückgegriffen wird. Dennjedes noch so kleine Plastikprodukt, das im Alltag vermeidet werden kann, machteinen Unterschied und tu einzig und allein unserem Planeten gut.
Die Camphill Werkstätten bieten erwachsenen Menschen mitBehinderung Arbeit, ganz nach dem Motto: Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit.Unabhängig der Schwere der Behinderung bietet Camphill über 120Werkstattplätze, die sich auf zwei Standorte – Hermannsberg und Lichthof,aufteilen. Camphill bietet den Menschen einen Förder- und Betreuungsbereich undsomit einen eigenständigen Berufsbildungsbereich. In den Werkstätten werdensinnvolle Produkte hergestellt, sodass jeder Mensch das Gefühl erhält, etwasWichtiges für andere zu tun und Teil des Wirtschaftslebens zu sein.
Etwa 100 Gänse-Küken kommen jedes Jahr in den erstenJuniwochen auf den Salemer-Hof zu Thorsten Möller und seiner Familie. Die Gänsesind das ganze Jahr auf der Weide und wachsen somit unter idealen Bedingungenauf: Denn der täglichen Weidegang trägt maßgeblich zur Gesundheit derTiere bei und macht sie gleichzeitig gegen Krankheiten widerstandsfähiger.Durch diese artgerechte Haltung kann komplett auf den Medikamenteneinsatzverzichtet werden und die Gänse müssen neben der vorgeschriebenen Entwurmungkeinerlei unnötiger Antibiotika & Co. zu sich nehmen.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten